Blog

....Strategies of Solidarity – what I’ve figured out so far (Re: audience members)..Strategien der Solidarität – Was ich bisher herausgefunden habe (betreffend Besucher*innen)....

“We are not woke, but always waking.” -Zinzi Buchanan

....
Strategies of Solidarity– what I’ve figured out so far is a series that I have been wanting to start probably for quite some years, and just now feel that I have the brain space, energy, and time to commit to this new and on-going project. In this series, I will be sharing my (practical) strategies of inclusion in relation to the professional dance context. These strategies are my tools of destruction and construction, destroying racist and ableist habitus while constructing new models. Alongside this, I will be offering my reflections on the areas where institutional as well as my own internalized racism and ableism are situated. The context I have contact with is the Central European independent dance and performance scene. Even if this isn’t what you are involved with or where you are located, I hope that reading this series can support you in your own process.

To listen to the post as audio in English or German, click the play button of the first or second track just below, respectively.
..
Strategien der Solidarität – Was ich bisher herausgefunden habe ist eine Blogreihe, die ich schon vor einigen Jahren anfangen wollte, und nun habe ich endlich den Kopf frei dafür und habe genug Zeit und Kraft für dieses neue fortlaufende Projekt. In dieser Reihe von Blogartikeln möchte ich meine (praktischen) Strategien der Inklusion in Bezug auf den professionellen Tanzkontext mit euch teilen. Diese Strategien sind für mich Werkzeuge, um Dinge auseinanderzunehmen und wieder zusammenzusetzen, um Annahmen und Angewohnheiten zu überwinden, die auf Rassismus und Ableismus basieren, und neue Ansätze zu entwickeln. Zudem will ich reflektieren, in welchen Bereichen sich institutionelle sowie eigene internalisierte Formen von Rassismus und Ableismus zeigen. Der Kontext, mit dem ich vertraut bin, ist die freie Tanz- und Performance-Szene in Mitteleuropa. Auch wenn du nichts mit dieser Szene zu tun hast oder in einer ganz anderen Region lebst, kannst du aus meinen Beiträgen hoffentlich etwas für dich mitnehmen.

Um diesen Beitrag auf Englisch oder Deutsch anzuhören, klicke einfach unten auf den Play-Button des ersten bzw. zweiten Titels.
....

 

....

REFLECTION

There is this dance form that I have been developing since 2014. It’s called non-visual dance. My interest with it is to make dance pieces that are implicitly accessible to blind, visually impaired, and sighted persons. So for years, I focused on developing this dance form further such that it would wholly fulfill that criteria. Although I had made non-visual dance pieces before “Worn and Felt,” I did not think nor know of the barriers that prevent a visually impaired or blind person from even being able to afford a ticket and after that find their way to the theater. It was Carolin from Diversity.Arts.Culture. laying down some sweet knowledge about Germany’s “sheltered workshop” (Werkstatt) system that made it blatantly clear that the (monetary) cost of going to the theater is high for a majority of persons with disabilities. I often experience my ignorance as a sort of huge barren metal pot, a sturdy yet cold form. After that conversation with Carolin, I was excited to fill the pot of my ignorance with some warm, slow-cooked knowledge and activism.

As I understand it now, it is common that the cost of personal assistants for blind and visually impaired persons are paid by the state when the persons’ activities are work-related and nothing else (Thank you Katrin Dinges for sharing that piece of information with me!). I recognize this fact as one manifestation of a discriminatory, oppressive system that does not value the whole person and their life, but rather just values the labor they can provide *cough* ableist capitalism, why you so dumb? *cough*. In this case specifically, the lack of support creates economic barriers against accessing the many cultural possibilities that Berlin has to offer. The cost of going to the theater more than doubles when you include paying out of pocket for a personal assistant, a prohibitive barrier to many.

Last year in 2019, I took a workshop with Imke Baumann titled “Barrieren überwinden in der freien Szene” that was hosted by PAP (Performing Arts Programm Berlin). Among other things, we discussed how the way from the tram stop to the ticket counter to the foyer of Ballhaus Ost theater is inaccessible to those that are visually impaired. After putting on glasses that simulate having a visual impairment, I felt like it would take 5 hours and a lake full of luck for me to find even the front door, much less the ticket counter. Sophiensaele has more than five entrances, and only one of them leads to the foyer, which is confusing for any theater attendee. Between the cost barrier and barriers in navigation and spatial design, I saw an opportunity here for change, the possibility to concretely respond to the oppressive system that keeps me from fulfilling my wish of sharing dance with all da peeps, by creating this pick-up service that I will now surely be implementing in my future performance works.
..

REFLEXIONEN

Seit 2014 arbeite ich daran, eine bestimmte Form von Tanz zu entwickeln, die sich nicht-visueller Tanz nennt. Mir geht es darum, Tanzstücke zu schaffen, die auf ganz grundsätzliche Weise für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zugänglich sind. Es geht also nicht darum, hier und da mal eine Rampe dazuzustellen oder einfach nur das Label „barrierefrei“ irgendwo draufzukleben. Ich entwickle diese Tanzform nun schon seit einigen Jahren weiter, um diesem Anspruch auch wirklich gerecht zu werden. An nicht-visuellen Tanzstücken hatte ich schon vor „Worn and Felt“ gearbeitet, doch damals wusste ich nicht und habe auch nicht darüber nachgedacht, warum sich sehbehinderte und blinde Menschen vielleicht gar kein Ticket leisten können. Oder wenn sie sich ein Ticket leisten können, was sie daran hindert, anschließend auch den Weg ins Theater zu finden. Zum Glück hat mir Carolin von Diversity.Arts.Culture dann ein paar wichtige Fakten über das deutsche Werkstattsystem für Menschen mit Behinderung mitgeteilt. So wurde mir ganz deutlich klar, dass ein Theaterbesuch den Großteil dieser Menschen (finanziell) teuer zu stehen kommt. Ich stelle mir meine eigene Ignoranz oft vor wie einen großen, klobigen Blechtopf – ein robustes Gefäß, das sich aber kalt anfühlt. Nach dem Gespräch mit Carolin freute ich mich darauf, dieses Gefäß mit etwas warmem und langsam gekochtem Wissen und Aktivismus aufzufüllen.

Soweit ich weiß, übernimmt der Staat die Kosten für Begleitpersonen für blinde und sehbehinderte Menschen in der Regel nur dann, wenn es um arbeitsbezogene Aktivitäten geht, aber ansonsten nicht (vielen Dank an Katrin Dinges für diesen Hinweis!). Das ist für mich ein Beleg dafür, wie diskriminierend und unterdrückend dieses System ist, das sich überhaupt nicht für die Person als Ganzes und ihre Lebensgeschichte interessiert, sondern nur für den Wert ihrer Arbeit (dummer ableistischer Kapitalismus!). In diesem konkreten Fall führt die fehlende Unterstützung dazu, dass zusätzliche ökonomische Barrieren bei der Teilhabe am Berliner Kulturleben entstehen. Wenn du die Kosten für eine Begleitperson aus der eigenen Tasche zahlen musst, kostet dich ein Theaterbesuch mehr als das Doppelte – was für viele Leute eine Zugangsschranke ist.

2019 habe ich mit Imke Baumann den Workshop „Barrieren überwinden in der freien Szene“ im Rahmen des PAP (Performing Arts Programm Berlin) geleitet. Ein Gesprächsthema war dabei unter anderem, dass der Weg von der Straßenbahnhaltestelle zur Theaterkasse des Ballhaus Ost für sehbehinderte Menschen kaum begehbar ist. Wir hatten uns Brillen aufgesetzt, um eine Sehbehinderung zu simulieren, und nur mit einer Riesenportion Glück gelang es mir, nach gefühlten fünf Stunden den Eingang zum Theater zu finden – bis zur Theaterkasse brauchte ich noch viel länger. Die Sophiensäle haben mehr als fünf Eingänge, und nur einer davon führt ins Foyer, was für alle Besucher*innen irgendwie verwirrend ist. Zu den finanziellen Hürden kommen hier also die Orientierungsschwierigkeiten durch die räumliche Gestaltung hinzu. Hier gab es für mich eine Gelegenheit, Dinge zu verändern und dem System, das mich davon abhält, das Genre Tanz mit allen möglichen Leuten zu teilen, etwas entgegenzusetzen. So entstand dann der Abholservice, den ich garantiert auch bei all meinen zukünftigen Performances anbieten werde.
....

....


PICK-UP SERVICE

For the first blog post in this series, I want to share with you the pick-up service for audience members that I developed together with Elena Polzer from ehrliche arbeit, the press team from Sophiensaele, and Imke Baumann from Förderband e.V. and Berlin für Blinde Projekt. Please note that this pick-up service could not be created as a considerate and caring structure without the consultation of an expert who knows the lived experience of being blind or having a visual impairement #nothingwithoutusisforus. The pickup service was offered as an access service for blind and visually impaired audience members during each performance evening of “Worn and Felt” in May 2019 at Sophiensaele in Berlin, DE. This service offers free personal assistance to those who require it and would like to attend the performance, so that the personal expense for hiring a personal assistant doesn’t remain a barrier to their desire to attend.

The Team:

We had a mix of volunteers and a couple of people from my artistic team as the picker-uppers, or “guides.”

The Projekt Berlin für Blinde has a network of volunteers that they work with for their various projects, so it was super lovely of them to reach out to their network so that the service could be offered for every performance. Without them, it would have been only possible for 2 evenings instead of 4. It was important and beneficial that they already had experience being guides. From my artistic team, we had the assistant production manager, Falk Grever, and the dramaturge, Louise Trueheart, as guides.

The Infrastructure:

We used the theater’s existing way of handling registrations for accessibility services. In the past, Sophiensaele requested that theater attendees who are wheelchair users call them before the day of the performance they want to go to—for security reasons, there are only 2 wheelchair users allowed in the theatre at any one time, so it was a way to try and avoid having to turn away theater attendees who are wheelchair users at the door. So to make things less complicated for our pick-up service, we used the same calling system and even phone number for our registration.

We published an announcement about the service on the web page of the performance. The announcement was posed directly underneath the description of “Worn and Felt” on Sophiensaele’s website. This was our main avenue to advertise the service. The announcement read:

PICK-UP SERVICE + ACCESSSIBILITY

If required, we offer in cooperation with Berlin für Blinde/Förderband e.V. a pick-up service for blind and visually impaired people from the nearby S-Bahn and subway stations Hackescher Markt and Weinmeisterstraße. To use the pick-up service, please contact us 48 hours before the performance at the latest. The performance takes place in complete darkness and is aimed at people with and without visual impairment. Attendance requires the ability to stand for at least 30 minutes without any aids such as walkers, wheelchairs, canes, and crutches.

For further information and registration please contact us at: 030 - 27 89 00 34.

The closest main public transportation stations were set as pick-up locations, our “Point(s) A.” For Sophiensaele, these “Point(s) A” were Weinmeisterstraße and Hackescher Markt station. Both stations are within a few minutes walking distance from the theater. The service included both pick-up and drop-off to the stations.

Our “Point B” was the foyer, where all audience members would be gathered. As part of the choreography, the performance “Worn and Felt” began with performers leading every member of the audience by hand from the foyer into the theater space, hence our choice of the foyer as our Point B.

The Service:

We wanted this service to be personal, so upon registration at the provided number of Sophiensaele, the audience member was given the cellphone number of their guide. The guide would also receive the phone number of the audience member they were escorting. Each guide would then personally call each individual signed up for the service on the same day as their registration, or the next day, to discuss and agree upon a time to meet on the platform, figure out the meeting point, and clarify how to find each other. It is a short exchange, but an important one. It enabled us to personalize the experience from the very beginning. It also allows the audience member and the guide to have each other’s phone number just in case of any surprises.

We made sure that the guide would be available throughout the whole performance, so that if the audience member for whatever reason wanted to leave the performance early, they could immediately be escorted back to their chosen station.

How can this service be improved in the future?

From our team:

All the parts of the route (from station to foyer to theater space and back) were covered except for the way from the theater space back into the foyer during the end of the performance, so that was an oversight to correct in the future. Also, budgeting for the guides from the get-go when applying for grants would be good too, which we didn’t do that time.

From the side of the theaters and/or arts institutions:

A pick-up service should be a standard service offered by every theater such that they take on their lawful responsibility as state-funded organizations to not discriminate against persons with disabilities. It’s a no-brainer that creating further opportunities for people to engage with dance/art is within not only their mission statements but also a boon to their corporate images.

If you have any thoughts, questions, or comments on what I’ve shared, get in touch 😊! I am always happy for more exchange.
..


DER ABHOLSERVICE

Im ersten Beitrag dieser Blogreihe will ich euch vom Abholservice erzählen, den ich mir zusammen mit Elena Polzer von ehrliche arbeit, dem Presseteam der Sophiensäle und mit Imke Baumann von Förderband e.V. und dem Projekt Berlin für Blinde ausgedacht habe. Bitte beachten Sie, dass dieser Abholservice als rücksichtsvolle und fürsorgliche Struktur nicht ohne die Konsultation eines Experten geschaffen werden könnte, der die gelebte Erfahrung des Blindseins oder einer Sehbehinderung kennt. #nothingwithoutusisforus. Diesen Abholservice haben wir blinden und sehbehinderten Besucher*innen bei allen Aufführungen von „Worn and Felt“ an den Berliner Sophiensälen im Mai 2019 angeboten. Wer die Performance besuchen wollte und dabei auf Unterstützung angewiesen war, bekam von uns eine Begleitperson zur Seite gestellt. Diesen Service haben wir umsonst angeboten, denn wir wollten nicht, dass die Kosten für Begleitpersonen irgendwen davon abhalten, zur Performance zu kommen.

Das Team:

Unser Team von Abholer*innen und „Gefährt*innen“ bestand aus Freiwilligen und einigen Leuten aus meinem künstlerischen Team.

Richtig toll war, dass das Projekt Berlin für Blinde uns Leute aus ihrem Freiwilligen-Netzwerk vermittelt hat, sodass wir den Abholservice bei allen Aufführungen anbieten konnten. Ohne diese Hilfe wäre der Service nur an zwei und nicht an allen vier Terminen möglich gewesen. Es war wichtig und vorteilhaft, dass sie bereits Erfahrungen als Assistent*in hatten. Aus meinem Team haben der Produktionsassistent Falk Grever und die Dramaturgin Louise Trueheart beim Service mitgeholfen.

Die Infrastruktur:

Wir haben für unseren Abholservice das bestehende Anmeldesystem des Theaters genutzt. In der Vergangenheit in den Sophiensälen gab es die Bitte, dass Besucher*innen, die Rollstuhlfahrer*innen sind, sich vor dem Tag der Aufführung telefonisch beim Theater anmelden—es war eine Strategie, zu vermeiden, dass mann Theaterbesucher*innen, die Rollstuhlfahrer*innen sind, wieder wegschicken muss weil aus Sicherheitsgründen immer nur zwei Rollstuhlfahrer*innen gleichzeitig im Theater erlaubt sind. Um unseren Abholservice nicht unnötig kompliziert zu machen, haben wir dasselbe System bzw. Telefonnummer für unsere Anmeldung genutzt.

Wir haben den Abholservice auf der Website des Theaters angekündigt. Die Ankündigung haben wir direkt unter der Beschreibung von „Worn and Felt“ auf der Website der Sophiensäle platziert. Das war der wichtigste Kanal, um für unseren Service zu werben. So lautete die Ankündigung:

ABHOLSERVICE + BARRIEREFREIHEIT

Bei Bedarf bieten wir in Kooperation mit Berlin für Blinde/Förderband e.V. einen Abholservice für blinde und sehbehinderte Personen von den nahegelegenen S- und U-Bahn-Stationen Hackescher Markt und Weinmeisterstraße an. Um den Abholservice in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 48 Stunden vor Vorstellungsbeginn. Die Performance findet in völliger Dunkelheit statt und richtet sich an Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Die Teilnahme erfordert jedoch, 30 Minuten ohne Hilfsmittel zu stehen.

Für weitere Informationen und Anmeldungen erreichen Sie uns unter: 030 - 27 89 00 34.

Wir entschieden uns für die beiden nahegelegensten Haltestellen als Abholpunkte, unser(e) „Treffpunkt(e) A“. Von den Sophiensälen aus sind das die Haltestellen Weinmeisterstraße und Hackescher Markt. Beide Haltestellen sind wenige Minuten zu Fuß vom Theater entfernt. Zum Service gehörte sowohl das Abholen als auch das Zurückbegleiten zu den Haltestellen.

Unser „Treffpunkt B“ war das Theaterfoyer, wo sich alle Besucher*innen trafen. Bei „Worn and Felt“ war es auch ein Teil der Performance, dass alle Besucher*innen nach und nach von den Performer*innen an die Hand genommen und in den Saal geführt wurden. Daher hatten wir uns auch für das Foyer als Treffpunkt B entschieden.

Der Service:

Wir wollten, dass der Abholservice etwas Persönliches hat. Nach der telefonischen Anmeldung bei den Sophiensälen, erhielten die Besucher*innen daher die Handynummer ihrer Gefährt*innen. Auch die Gefährt*innen erhielten die Telefonnummer der Person, die sie begleiten würden. Die Gefährt*innen meldeten sich dann am Tag der Anmeldung oder einen Tag danach bei der Person, die sich für den Service angemeldet hatte. Zusammen besprachen sie, wann und wo genau am Gleis man sich treffen und wie man sich gegenseitig erkennen würde. Das ist ein kurzes, aber wichtiges Gespräch und macht das ganze Erlebnis von Anfang an sehr persönlich. Praktisch ist dabei auch, dass Gefährt*innen und Besucher*innen dann ihre Telefonnummern ausgetauscht haben und Bescheid sagen können, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert.

Wir sorgten auch dafür, dass die Gefährt*innen während der ganzen Performance erreichbar sind. Wenn Besucher*innen aus irgendeinem Grund schon früher gehen wollten, konnten sie dann umgehend zu ihrer Haltestelle zurückbegleitet werden.

Wie lässt sich dieser Service in Zukunft verbessern?

Aus Perspektive unseres Teams:

Wir hatten soweit alle Streckenabschnitte (von den Haltestellen zum Foyer und in den Theatersaal und wieder zurück) mitbedacht, nur nicht den Weg aus dem Theatersaal zurück ins Foyer nach Ende der Vorstellung. Daran sollten wir in Zukunft auf jeden Fall denken. Außerdem wäre es sinnvoll, die Bezahlung der Begleitpersonen von Anfang bei Förderanträgen miteinzukalkulieren, was wir diesmal nicht getan hatten.

Aus Perspektive des Theaters und/oder der Kultureinrichtung:

Einen Abholservice sollten alle Theatern standardmäßig anbieten, damit sie als staatlich geförderte Einrichtungen auch ihrer Verantwortung nachkommen, Menschen mit Behinderung nicht zu diskriminieren. Wenn man mehr Möglichkeiten schaffen würde, damit Leute mit Tanz und Kunst in Berührung kommen können, dann würde das nicht nur dem Leitbild der Theater entsprechen, sondern würde selbstverständlich auch ihre Außenwirkung enorm verbessern.

Wenn du irgendwelche Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge zu meinem Beitrag hast, dann melde dich bitte 😊! Ich freue mich immer, den Austausch fortzusetzten.
....


....
Recognition, Accountability, and Triggers

I am someone who understands themselves as ableist, in that I recognize that I have been conditioned to act and think in a certain way. And that lays out a path—a worthwhile, beautiful one I’m happy to choose —where I learn more about giving respect, I reflect more, learn more, consider more, and love more. So, within this never-ending process, I know that there is always the possibility that discriminatory language or ideas are present in what I write. Please reach out to me via the contact page if you feel that is the case.

To all the queers, Black feminists, disabled friends, BIPOCs that help guide me. Thank you. To Zinzi and Mars who supported me to finally get this first blog post out. Thank you. I wish to continue your lineage and share with others what I have figured out so far.


..
Anerkennung, Hinweise und Triggers

Ich betrachte mich als ableistische Person, weil ich bestimmte Denk- und Handlungsmuster erlernt habe. Diese Erkenntnis gibt mir einen gewissen Pfad vor – ein wertvoller und schöner Pfad, den ich gerne beschreite – und auf dem ich herausfinde, wie ich respektvoller sein kann und mehr reflektieren, mehr dazulernen, mehr nachsinnen und mehr Liebe geben kann. Das Ganze ist ein niemals endender Prozess, und mir ist klar: Es kann immer sein, dass sich diskriminierende Sprache oder Vorstellungen in meine Beiträge hineinschleichen. Wenn du den Eindruck hast, dass das passiert ist, dann schreib über die Kontaktseite.

An alle Queers, Schwarzen Feminist*innen, Freund*innen mit Behinderung und BIPOCs, die mir Orientierung geben: Vielen Dank! An Zinzi und Mars, die mich dabei unterstützt haben, diesen ersten Blogartikel endlich zu veröffentlich: Vielen Dank! Ich will eurem Beispiel folgen und möchte mit anderen teilen, was ich bisher herausgefunden habe.
....